Blumenschmuckwettbewerb
Voitsberg mit 5 Floras wiederholt zur schönsten Stadt der Steiermark gekürt
Der 61. Blumenschmuckbewerb ging am 3. September 2020 coronabedingt in kleinem beschaulichem Rahmen auf der Burg Obervoitsberg über die Bühne. Doch gerade in schwierigen Zeiten gibt der Garten vielen Blumenfreunden Halt. Durch die Anwesenheit von Frau Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl wurde diese Veranstaltung aufgewertet.
Blumen, die leuchten und strahlen, zaubern uns allen immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Besonders im heurigen Jahr mit all seinen coronabedingten Einschränkungen. Deswegen ließen die rund 37.000 Teilnehmer, die die Steiermark jährlich mit schönsten Blüten erblühen lassen, auch heuer ihre Köpfe nicht hängen und beteiligten sich am großen floralen Kräftemessen. „Ich freue mich normal das ganze Jahr auf die Siegerehrung, weil die meisten Teilnehmer in den letzten Jahren zu Freunden wurden“, so Ferdinand Lienhart, Obmann der Steirischen Gärtner und Baumschulen, gestern etwas betrübt.
Denn das jährliche Gipfeltreffen der Blumenschmuckfamilie fand in seiner 61. Auflage in dezimierter Form und unter strengen Corona-Auflagen statt. Doch der Preisregen war hochkarätig und die Freude der Geehrten groß.
Die drei Marktgemeinden Gamlitz, Haus und Mooskirchen erzielten erstmals in der Geschichte des Blumenschmuckbewerbs Platin (zehn Mal hintereinander fünf Floras). Auch Weißenbach als schönste Katastralgemeinde (Marktgemeinde Haus) darf sich mit Platin schmücken. „Wir sind überglücklich! Zehn Siege in Folge, das ist wirklich
fantastisch“, jubelte Michaela Schnepfleitner, Blumenschmuckverantwortliche in Haus. „Einerseits war es ein bisschen schwierig mit Einsparungen und auch durch Corona. Aber wenn es in der eigenen Gemeinde schön ist, fühlen sich auch die Gäste wohl“, erklärt sin. die Motivation. Das Geheimnis der doppelt gekrönten Platinsieger? „Wir machen jedes Jahr ein Konzept und denken uns auch immer etwas Neues aus. Mit blühenden Wiesen und Insekten wollen wir auch wieder mehr Anschluss zur Natur finden. Und die vielen Freiwilligen sind noch immer unser Erfolgsrezept.“
Die goldene Flora gab es in der Kategorie „Schönste Städte“ für Liezen und dem gestrigen Gastgeber Voitsberg. Bürgermeister Bernd Osprian: „Ich bin stolz auf unser Blumenschmuckteam. Das sind die Leute, die eigentlich immer ganz vorne stehen müssten.“
Die zwölfköpfige Jury war heuer 41 Tage in der ganzen Steiermark unterwegs, um die Blumen und den Aufwand genau zu prüfen. „Heuer haben auch die Einheimischen in vielen Gemeinden die Blumen besonders zu schätzen gelernt, weil sie nirgendwo hinfahren konnten“, erklärt Jurymitglied Klaus Wenzel. „Die Experimentierfreudigkeit und die Vielfalt sind schön zu sehen.“ Mittlerweile landen auch Artischocke oder Paprika in den Beeten und Naschgärten. „Und viele Gemeinden arbeiten ökologisch und ohne Pflanzenschutz.“ Auch Jurorin Elfi Fassel sieht die Gärten bei der Nachwuchsgeneration stark im Kommen.
Schönste Stadt:
5 Flora: Bad Aussee, Knittelfeld, Leoben, Liezen, Voitsberg
4 Flora: Judenburg
Schönster Markt:
5 Flora: Bad Waltersdorf, Gamlitz, Grafendorf, Haus, Lannach, Laßnitzhöhe, Mooskirchen, Semriach
4 Flora: Bad Schwanberg, Eggersdorf, Kammern, Pöllau, Straß, Vorau,
3 Flora: Premstätten, Kalwang
Schönstes Dorf:
5 Flora: Bad Loipersdorf, Fernitz-Mellach, Sankt Peter im Sulmtal,
4 Flora: Unterlamm
3 Flora: Oberhaag
Schönstes Gebirgsdorf:
5 Flora: Wenigzell, Fischbach, Pusterwald, Sankt Kathrein am Offenegg, Strallegg
4 Flora: Hirschegg
Schönste Katastralgemeinde oder Ortsteil:
5 Flora: Donnersbach - OT v. Irdning-Donnersbachtal, Soboth - OT v. Eibiswald, Weißenbach - OT v. Haus
4 Flora: Mößna - OT v. Sölk
3 Flora: Fleiß OT v. Sankt Nikolai im Sölktal; Heilbrunn - OT von Anger; Pack - OT v. Hirschegg-Pack
Besondere Leistungen mit zwei Floras im öffentlichen Bewerb:
Gemeindevorplatz, Ortszentrum Dobl-Zwaring; Gemeindezentrum mit Parkanlage Kirchengasse und Adolf-Pellischek-Platz, Feldkirchen bei Graz; Öffentliche Grünanlagen, Gratwein OT v. Gratwein-Straßengel; Blumenschmuck der Volksschule Hengsberg; Öffentliche Anlagen und Park, Judendorf OT v. Gratwein-Straßengel; Blumenschmuck im Ortszentrum Sankt Margarethen an der Raab; Mesnerhaus mit Blumeninsel , Laterne und Bushütte Sankt Nikolai im Sölktal OT v. Sölk; Pilgerkreuz im Ortsteil Veitsch Sankt Barbara im Mürztal; Kirchenvorplatz Tieschen;
Besondere Leistungen mit einer Flora im öffentlichen Bewerb:
Öffentliche Grünanlagen, Eisbach OT v. Gratwein-Straßengel; Straßenbegleitgrün bei Schönberger, Klöch; Dorfkapelle Bachsdorf Lebring-Sankt Margarethen; Montanmuseum Turrach Predlitz-Turrach OT v. Stadl-Predlitz; Dorfplatz Rassach, Rassach OT v. Stainz; Pflanze-Mensch an der Schöckl-Talstation Sankt Radegund bei Graz; Marktplatz Schwarzautal
Anerkennung: Freibad „Aqua Fun“, Frauental an der Laßnitz, „Flowerboots - Gummistiefel neu entdeckt, Frauental an der Laßnitz; Hauptplatz Hartberg, Hartberg; Kulturhaus Oberwölz; Dorfplatz u. Vorplatz der Volksschule Ratschendorf, Ratschendorf OT v. Deutsch Goritz; Müllsammelstelle, Sankt Radegund bei Graz; Kaiserpark Schwarzautal
Weitere Ergebnisse unter www.blumenland.at
Auszug aus Beilage der Kleinen Zeitung vom 4.9.2020