Voitsberg trauert um Arik Brauer
Der österreichische Universalkünstler Arik Brauer ist am Sonntagabend im Beisein seiner Familie im Alter von 92 Jahren verstorben. Arik Brauer war Maler, Grafiker, Bühnenbildner sowie Sänger und gehörte zu den Hauptvertretern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
Das Arik Brauer-Rathaus in Voitsberg
Das Voitsberger Rathaus wurde an seinem jetzigen Standort in den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts erbaut. Im Jahr 2002 gestaltete Arik Brauer die Fassade mit in Bildsprache umgesetzten Sinnsprüchen.
Im Jahr 2003 erhielt das Rathaus ein Glockenspiel, das stündlich eine Melodie des Erzherzog-Johann-Liedes spielt.
Der Künstler Arik Brauer
Der 1929 in Wien geborene Künstler Arik Brauer beschreibt seine Arbeit beim Voitsberger Rathaus kurz mit folgenden Worten: "Die Fassade wurde nach meinen Plänen umgestaltet, die Malerei stellt volkstümliche Sprichwörter dar, auf Fliesen Überglasur gebrannt. Die Figuren der Spieluhr sind modelliert, gebrannt und glasiert."
Aus einzelnen Teilen wird ein Ganzes
Rund 120m² handbemalte Fliesen, die Sprichwörter darstellen, wurden in Mosaikform durch den Künstler Prof. Arik Brauer auf den Außenwänden des Voitsberger Rathauses angebracht. Im oberen Hauptfassadenteil befindet sich das Glockenspiel mit sechs Keramikfiguren, die Liebe, Gerechtigkeit, Naturschutz, Mut, Frieden und Klugheit darstellen. Im Stiegenhaus und in den Gängen befindet sich eine "ständige Galerie" mit Arbeiten heimischer Künstler von Friedrich Aduatz bis Franz Weiß.
Das Glockenspiel
Täglich zur vollen Stunde (von 8:00 bis 20:00 Uhr) erklingt das Glockenspiel des Rathauses. Wir hören die Klänge des Erzherzog-Johann-Liedes.