Fahnen on Tour
27.04.2018, Michaeliplatz 15:00 Uhr

Das Kunsthaus Laa, ein Projekt der Stadtgemeinde Laa, wurde im Herbst 2016 eröffnet. Unter der künstlerischen Leitung wurden von der Kuratorin des Hauses Elisabeth Ledersberger-Lehoczky seitdem mehr als zehn ausgesuchte, anspruchsvolle Ausstellungen in den geschichtsträchtigen Räumen des ehemaligen Bürgerspitals gezeigt.
Für das Jahresprogramm 2018 galt es – in Abweichung der bisherigen selektiven Auswahlkriterien - ein erstes, offenes, für alle Künstlerinnen und Künstler zugängiges Ausnahme-Projekt zu organisieren. Ein zweiter Aspekt bei dem geplanten Vorhaben war, nicht nur eine möglichst breite, bunte Vielfalt an Künstlerbeteiligung zu erreichen, sondern mit einer eher ungewöhnlichen Kunstpräsentation auch tatsächlich räumlich in die Öffentlichkeit zu gehen, sprich ein Projekt im Sinne der Kunst im Öffentlichen Raum zu schaffen.
Als sich im Projekt Fahnen on Tour eine ungefähre Vorstellung vom technisch machbaren, organisatorisch durchführbaren und finanziell kalkulierbaren Größe abzuzeichnen begann, ist die Kuratorin an einige wenige Künstler-KollegInnen und persönliche Freunde herangetreten, mit der Idee, sie als Protagonisten für das Projekt zu gewinnen. Alle sieben Künstlerpersönlichkeiten haben gleich zu Anfang – bloß aufgrund vager Ausführungen - die Rolle der Vorreiter übernommen ohne, dass zu diesem Zeitraum einen Erfolg oder Misserfolg abzuschätzen war.
Diese sieben Protagonisten - hier in alphabetischer Reihenfolge - sind Günther Frank-Schmidek, Silvia Gröbner, Christine Kertz, Michael Kos, Eva Meloun, Josef Polleross, Christian Reichhold.
Sie sind sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten mit ganz speziellen, besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten, wie Fachkompetenz in einzelnen Kunstsparten, internationale und heimische Bekanntheit, besondere Medienpräsenz oder Seitenblicker-Qualitäten, außergewöhnlich hoher künstlerische Qualität, sozialem und organisatorischem Engagement, für Langzeitpräsenz im Kunstgeschehen , für kritischen Minimalismus, …….und einiges mehr.
Der Auftakt wurde für den Frühlingsbeginn im Kunsthaus Laa, sowie auf öffentlichen Flächen der Stadt geplant, wo schon vor einigen Jahren die Freiluftgalerie als für Kunst im öffentlichen Raum installiert wurde.
Sehr schnell kamen weiter Kooperationspartner wie die Gemeinde Voitsberg, Kultur- & Stadtmarketing Voitsberg und die Galerie El Magazein, Vodnjan/Dignano Kulturvernetzung Niederösterreich, das Kulturreferat der Stadtgemeinde Mödling, der Mödlinger Künstlerbund, die Galerie El Magazein in Vodnjan/Kroatien, zuletzt die Stadt Herzogenburg und die Schupfengalerie dazu und daraus resultierend in zeitlicher Abstimmung die Stationen einer Wanderausstellung unter dem Titel FAHNEN ON TOUR. Als künstlerischer Inhalt der Werke wurde der Themenblock Raum-Zeit-Natur ausgeschrieben. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben sich in beworben. Laufend gingen die Fahnen als einheitliche Bildträger in Produktion, die den angemeldeten Künstlern zugeschickt und von ihnen zu folgendem Themenkomplex gestaltet wurden:
RAUM-ZEIT-NATUR
NATUR-RAUM-ZEIT
ZEIT-RAUM-NATUR
1.) RAUM-ZEIT-NATUR : mathematisch- physikalischer in der Astronomie verwendeter Begriff/ der unendliche Themenkreis Universum
2.) NATUR-RAUM- ZEIT : Naturzeiträume sind Jahreswechsel, Wachstumsperioden, alle zyklischen biologischen Geschehnissen zwischen Werden und Vergehen.
3.) ZEIT-RAUM: Unsere Gesellschaft ist gekennzeichnet durch Schnelllebigkeit und Leistungsorientierung, sie regelt und bestimmt die meisten Lebensbereiche in straffen Zeitfenstern
4.)Oder aus den 3 Themen Vernetztes/ Sonstiges :
Es entstanden von 97 Künstlerinnen 100 Fahnen, die mit den unterschiedlichsten Mitteln wie Grafik, Malerei, Collage, Foto-Print und diversen Materialmixes gestaltet wurden!